Glossar

Transformation im ländlichen Raum
Websuche Glossar Impressum Partner Newsletter anmelden

Hilfe - Wärmebedarf

Ergebnis

Die Karte zeigt die Wärmbedarfe für Wohngebäude in einem 100x100m-Raster. Es erfolgt dabei eine Ausgabe nach Wärmbedarf gesamt, Wärmbedarf/Einwohner und Wärmbedarf/Wohnfläche. Die Werte sind theoretisch und basieren auf Kennwerten. Sie stellen nicht den tatsächlichen Verbrauch dar und dienen daher nur zur Orientierung.

Allgemeine Hinweise

Die Berechnung von Wärmebedarf und Strombedarf erfolgt auf Basis unterschiedlicher Datengrundlagen. Aufgrund unterschiedlicher Verfügbarkeit der verwendeten Daten kann sich die räumliche Verteilung der ausgegebenen Kacheln in beiden Karten unterscheiden.

Die grauen Raster beschreiben Gebiete, in denen zwar Wohngebäude liegen, wo jedoch aufgrund fehlender Datengrundlagen kein Bedarf berechnet werden konnte.

Die Berechnung der Wärmebedarfe erfolgt aufgrund der Gebäude innerhalb einer Gemeinde. Wenn Gebäude aus einer Nachbargemeinde sich ebenfalls innerhalb eines Rasters befinden, gehen diese nicht in die Berechnung mit ein.

Es werden nur Wohngebäude angezeigt, da sich die Bedarfe nur auf diese beziehen. Zusätzlich erfolgt die Ausgabe von “nicht spezifizierten” Gebäuden, da diese Wohngebäude beinhalten könnten.

Datengrundlage und Datenstand

Gebäudegrundfläche ALKIS - Geoportal Thüringen | 2019
Gebäudehöhe LOD2-3D-Gebäude - Geoportal Thüringen | 2019
100x100m-Raster (Geographisches Gitter Deutschland) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie | 2015
Hauskoordinaten Geoportal Thüringen | 2019
Einwohne Zensus | 2011
Anteile an Gebäudealtersklassen Zensus | 2011
Wärmebedarfskennwerte je Gebäudetyp und Gebäudealtersklasse

IWU/Tabula/Episcope | 2015

Berechnung

Der Berechnung des Wärmebedarfs liegt eine Typisierung der Wohngebäude in die Typen Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus, Großes Mehrfamilienhaus und Hochhaus zu Grunde. Diese verläuft nach dem folgenden Schema:

Auf Basis der Typisierung findet die Bedarfsberechnung nach Kennwerten des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) nach der Tabula-Studie statt: